 |
 |
Die Zahlen 1 bis 10 in binärer Schreibweise. Das
jeweils unterste Pixel ist ein Orientierungsbit, es gehört nicht zur
eigentlichen Zahl. Durch das Orientierungsbit können Zahlen als Zahl
identifiziert werden. Fehlt dieses Bit, liegt keine Zahl vor sondern
eine (schematische) Darstellung.
|
 |
Binär kodierte Zahlen 1, 6, 7, 8 und 15 (wie schon
erwähnt: Die jeweils untersten Pixel sind Orientierungsbits). Dies
sind die Ordnungszahlen der Elemente Wasserstoff, Kohlenstoff,
Stickstoff, Sauerstoff und Phosphor, aus denen die 4 Nukleotide
unserer DNS bestehen.
|
 |
Beschreibung der Moleküle unserer DNS. Nachstehende
Zahlenfolgen werden dargestellt (auch hier wieder mit
Orientierungsbit):
75010 |
45500 |
55220 |
75010 |
00041 |
|
|
00041 |
75010 |
45310 |
45510 |
75010 |
00041 |
|
|
00041 |
Die Zahlen sind nicht dezimal zu lesen, vielmehr geht es
hier um jede einzelne Ziffer und deren Position. Durch die Anordnung
und in Verbindung mit ergibt sich beispielsweise für "75010":
7 x Wasserstoff |
5 x Kohlenstoff |
0 x Stickstoff |
1 x Sauerstoff |
0 x Phosphor | |
= C5OH7, die chemische Formel für
Desoxyribose |
Insgesamt sind folgende chemischen Formeln inkl. deren Anordnung
kodiert:
Desoxyribose |
Adenin |
Thymin |
Desoxyribose |
Phosphorsäure |
|
|
Phosphorsäure |
Desoxyribose |
Cytosin |
Guanin |
Desoxyribose |
Phosphorsäure |
|
|
Phosphorsäure |
|
 |
Blau: Schematische Darstellung unserer DNS. Die
Nukleotidpaare unserer DNS sind jeweils über die Wasserstoffbrücken
ihrer Basen miteinander verbunden. Jeweils zehn Nukleotidpaare
kommen auf eine Windung des Doppelstrangs. Auf diese Weise bilden
zwei lange Polynukleotidstränge einen Doppelstrang, der zudem
schraubig verdreht ist. Daher auch die Bezeichnung Doppelschrauben-
oder Doppelhelix-Struktur.
Weiß: Die Zahl ist dezimal 4.294.441.822. Hier ist die Anzahl der
Nukleotide oder Nukleotid-Paare kodiert. Es läßt sich aber nicht
ableiten was genau kodiert ist. Sinn der Darstellung ist weniger die
exakte Angabe unser Nukleotide bzw. Paare sondern vielmehr die
Verdeutlichung unserer Komplexität. |
 |
Schematische Darstellung des Menschen: Kopf, Rumpf, 4
Extremitäten. Die weiße Linie daneben kodiert binär die Zahl 14. Nur
14 x WAS? Es gibt nur eine Größe bei dieser Botschaft, die
zweifelsfrei ist: Die Wellenlänge mit der die Botschaft gesendet
wurde. Die Lichtgeschwindigkeit beispielsweise scheidet aus, da in
Geschwindigkeiten die "Zeit" vorkommt, die aber nur per Definition
eindeutig ist (Was ist eine Sekunde? Minute? Jahr?). Also: Die
Wellenlänge der Botschaft war 12,6 cm. 14 x 12,6 cm = 176,4 cm, die
Körpergröße eines Menschen.
Dies ist, nebenbei bemerkt, auch die Körpergröße von Frank
Drake, dem Autor der Arecibo-Botschaft. |
 |
Diese Zahl ergibt dekodiert 4.292.853.750. Sie stellt
die Erdbevölkerung zum Zeitpunkt des Absendens der Botschaft
dar.
|
 |
Schematische Darstellung unseres Sonnensystems. Der
4. Himmelskörper, die Erde, ist hervorgehoben. Zusätzlich ist genau
über ihm der Mensch positioniert. Die Symbole stellen hier keine
Zahl dar (es fehlt das Orientierungsbit, was sonst bei jeder Zahl zu
finden ist), sondern geben nur einen groben Hinweis auf die
Größenverhältnisse der Himmelskörper zueinander.
|
 |
Schematische Darstellung des Teleskopes. Unseren
"Freunde" dürften zumindest in ihren Anfängen auch mit Radiowellen
und der Art der Versendung ihre Erfahrungen gemacht haben, weshalb
ihnen die Form einer Parabolantenne und das zugrundeliegende Prinzip
der Fokussierung bekannt sein dürften. Die Zahl (in weiß) ist 2430.
Mit der Wellenlänge 12,6 cm multipliziert ergibt dies 306,18 m, den
Durchmesser des Teleskopes in
Arecibo.
| |